Die verschiedenen Arten von Hypotheken im Überblick
May 25, 2025Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen eine der größten finanziellen Entscheidungen ihres Lebens. Um diesen Schritt zu realisieren, greifen die meisten auf eine Hypothèque zurück. Doch Hypothek ist nicht gleich Hypothek – es gibt verschiedene Arten, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die gängigsten Hypothekenarten in Deutschland.
1. Annuitätendarlehen
Das Annuitätendarlehen ist die am häufigsten genutzte Hypothekenform. Hierbei zahlt der Kreditnehmer eine gleichbleibende Rate (Annuität), die sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammensetzt. Mit jeder Zahlung sinkt der Zinsanteil und der Tilgungsanteil steigt.
Vorteile:
- Planungssicherheit durch feste Raten
- Gute Kalkulierbarkeit der Gesamtkosten
Nachteile:
- Wenig Flexibilität bei Änderungen während der Laufzeit
2. Volltilgerdarlehen
Ein Volltilgerdarlehen ist eine Sonderform des Annuitätendarlehens. Der Unterschied: Die gesamte Rückzahlung erfolgt innerhalb der Zinsbindungsfrist. Nach Ende der Laufzeit ist der Kredit vollständig getilgt.
Vorteile:
- Keine Anschlussfinanzierung notwendig
- Günstigere Zinssätze möglich
Nachteile:
- Höhere monatliche Belastung
3. Variables Darlehen
Bei einem variablen Darlehen ist der Zinssatz nicht fest, sondern richtet sich nach dem aktuellen Marktzins (meist dem 3-Monats-Euribor). Der Zinssatz wird in regelmäßigen Abständen angepasst.
Vorteile:
- Flexibel kündbar
- Bei fallenden Zinsen profitieren Kreditnehmer
Nachteile:
- Risiko steigender Zinsen
- Schwierige Kalkulierbarkeit
4. Festdarlehen (Endfälliges Darlehen)
Beim Festdarlehen zahlt der Kreditnehmer während der Laufzeit nur die Zinsen. Die Tilgung erfolgt in einer Summe am Ende der Laufzeit, meist über eine Lebensversicherung oder ein Bausparprodukt.
Vorteile:
- Geringe monatliche Belastung
- Steuerliche Vorteile bei vermieteten Objekten
Nachteile:
- Tilgung hängt von einem separaten Sparprodukt ab
- Höheres Risiko bei unzureichender Rücklage
5. Bauspardarlehen
Das Bauspardarlehen ist Teil eines Bausparvertrags. Nach der Ansparphase und Zuteilung des Vertrags kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden.
Vorteile:
- Planungssicherheit durch feste Zinssätze
- Staatliche Förderungen möglich
Nachteile:
- Lange Ansparzeiten
- Eher für kleinere Finanzierungsbeträge geeignet
6. KfW-Darlehen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Förderdarlehen für bestimmte Bau- und Modernisierungsmaßnahmen an. Diese können mit einer klassischen Hypothek kombiniert werden.
Vorteile:
- Niedrige Zinsen
- Tilgungszuschüsse möglich
Nachteile:
- Zweckgebunden
- Auflagen zur Nutzung des Darlehens
Fazit
Die Wahl der richtigen Hypothek hängt von Ihren individuellen finanziellen Möglichkeiten, Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Während das klassische Annuitätendarlehen für viele eine solide Basis darstellt, können andere Hypothekenformen – wie das variable Darlehen oder ein KfW-Kredit – unter bestimmten Bedingungen vorteilhafter sein. Ein unabhängiger Finanzberater kann Ihnen helfen, die passende Lösung für Ihre Situation zu finden.