Heilpilz-Extrakte in flüssiger Form: Wirkung, Anwendung und Vorteile

May 28, 2025 By letrank

In den letzten Jahren hat sich das Interesse an natürlichen Heilmitteln deutlich verstärkt. Besonders Heilpilze – auch „medizinische Pilze“ genannt – stehen zunehmend im Fokus wissenschaftlicher und gesundheitlicher Verovitalis.ch. Unter ihnen gelten Reishi, Hericium, Agaricus blazei und Cordyceps als besonders wirksam. Flüssige Extrakte dieser Pilze erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie eine hohe Bioverfügbarkeit und einfache Dosierung bieten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese flüssigen Vitalpilzextrakte.


Was sind flüssige Heilpilzextrakte?

Flüssige Heilpilzextrakte sind konzentrierte Auszüge aus Heilpilzen, die durch verschiedene Extraktionsmethoden – meist Heißwasser- und/oder Alkohol-Extraktion – gewonnen werden. Ziel ist es, die wertvollen bioaktiven Substanzen wie Polysaccharide (z. B. Beta-Glucane), Triterpene, Sterole und andere sekundäre Pflanzenstoffe in möglichst reiner und wirksamer Form zu isolieren. Flüssige Extrakte werden häufig unter die Zunge geträufelt oder mit Wasser eingenommen und ermöglichen dadurch eine besonders schnelle Aufnahme über die Schleimhäute.


Die wichtigsten Heilpilze im Überblick

1. Reishi (Ganoderma lucidum)

Reishi, auch „Glänzender Lackporling“ genannt, wird in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) seit über 2000 Jahren verwendet. Seine wichtigsten Wirkstoffe sind Triterpene, Beta-Glucane und Polysaccharide.

Wirkung:

  • Immunmodulierend
  • Entzündungshemmend
  • Leberunterstützend
  • Beruhigend und stressreduzierend

Anwendung:
Reishi-Extrakte werden vor allem zur Stärkung des Immunsystems, zur Verbesserung des Schlafs und bei chronischer Müdigkeit eingesetzt.


2. Hericium erinaceus (Igelstachelbart)

Hericium, auch als Löwenmähne bekannt, ist für seine neuroprotektiven Eigenschaften berühmt. Er enthält Erinacine und Hericenone – Substanzen, die das Nervenwachstum fördern können.

Wirkung:

  • Förderung der Nervenregeneration (NGF-Stimulation)
  • Verbesserung der kognitiven Leistung
  • Unterstützung bei Magen-Darm-Beschwerden
  • Mögliche antidepressive Effekte

Anwendung:
Hericium wird häufig bei neurologischen Erkrankungen, Konzentrationsproblemen, Reizdarmsyndrom und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens verwendet.


3. Agaricus blazei Murill (ABM, Mandelpilz)

Agaricus blazei stammt ursprünglich aus Brasilien und ist besonders reich an immunstimulierenden Beta-Glucanen.

Wirkung:

  • Stärkung des Immunsystems
  • Mögliche tumorhemmende Eigenschaften
  • Antioxidativ
  • Entzündungshemmend

Anwendung:
Der Mandelpilz findet Verwendung in der begleitenden Krebstherapie, bei chronischen Infektionen sowie zur allgemeinen Stärkung des Körpers.


4. Cordyceps sinensis (Raupenpilz)

Cordyceps ist ein parasitärer Pilz, der ursprünglich aus dem tibetischen Hochland stammt. Heute wird er meist kultiviert. Er enthält Cordycepin, Adenosin und Polysaccharide.

Wirkung:

  • Energie- und leistungssteigernd
  • Atemwegsunterstützend
  • Libidosteigernd
  • Immunmodulierend

Anwendung:
Cordyceps wird oft von Sportlern zur Leistungssteigerung, bei chronischer Erschöpfung und zur Unterstützung der Lungenfunktion eingesetzt.


Vorteile von flüssigen Pilzextrakten

  • Hohe Bioverfügbarkeit: Die Extrakte werden schneller vom Körper aufgenommen als Kapseln oder Pulver.
  • Einfache Dosierung: Mit Pipettenfläschchen kann die Dosis individuell und genau angepasst werden.
  • Kombinierbarkeit: Flüssige Extrakte lassen sich problemlos mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder Therapien kombinieren.
  • Vielfältige Einnahmemöglichkeiten: Direkt unter die Zunge, mit Wasser oder Tee vermischt – flüssige Extrakte sind flexibel einsetzbar.

Herstellung und Qualität

Die Qualität eines Heilpilzextrakts hängt stark von der Anbaumethode, der verwendeten Pilzart (Fruchtkörper vs. Myzel) und dem Extraktionsverfahren ab. Hochwertige Produkte sollten aus biologischem Anbau stammen und standardisierte Mengen an aktiven Inhaltsstoffen enthalten. Achten Sie auf Laboranalysen, die den Gehalt an Polysacchariden und möglichen Schadstoffen (z. B. Schwermetalle, Pestizide) offenlegen.


Wissenschaftliche Studienlage

Die Wirksamkeit von Heilpilzen wird zunehmend durch wissenschaftliche Studien untermauert. Besonders Reishi und Hericium wurden mehrfach in Hinblick auf ihre immunologischen, neurologischen und antientzündlichen Effekte untersucht. Zwar fehlen für viele Aussagen noch groß angelegte klinische Studien, doch die bisherigen Ergebnisse aus In-vitro- und Tiermodellen sowie kleinere Humanstudien sind vielversprechend.


Fazit: Natürlich heilen mit Pilzextrakten

Flüssige Heilpilzextrakte bieten eine effektive Möglichkeit, von den vielfältigen Wirkstoffen traditioneller Vitalpilze zu profitieren. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Nerven oder zur Steigerung der Energie – Pilze wie Reishi, Hericium, Agaricus blazei und Cordyceps können einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Gesundheit leisten. Voraussetzung dafür ist die Wahl qualitativ hochwertiger Produkte und eine individuell abgestimmte Anwendung, am besten in Absprache mit einem naturheilkundlich erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker.